Rezension: Digitalisierung – Subjekt – Bildung

Was kann aus einer Arbeitsgruppe bei einem Kongress von Erziehungswissenschaftlern nicht alles entstehen – ein Sammelband über den „diffusen (Diskurs-)Gegenstand Digitalisierung in seinen mannigfaltigen Verflechtungen“ zum Beispiel, gespickt mit „theoretischen, dezidiert kritischen Perspektiven […], die bildungspolitisch kaum Gehör finden“. Meine Rezension ist in der Zeitschrift Außerschulische Bildung 4/2020 erschienen.

Weiterlesen „Rezension: Digitalisierung – Subjekt – Bildung“

Rezension: Politische Bildung für ein demokratisches Deutschland

Ossi-Erklärer, Polit-Analytiker, öffentlicher Intellektueller, PEDIGA-Versteher mit zu großer Nähe zu seinem Untersuchungsgegenstand – mit welchen, teils widersprüchlichen, Beschreibungen ist Werner J. Patzelt nicht schon versehen worden. Für die Zeitschrift „Außerschulische Bildung“ durfte ich einen seiner Sammelbände rezensieren: Politische Bildung für ein demokratisches Deutschland.

Weiterlesen „Rezension: Politische Bildung für ein demokratisches Deutschland“

Rezension: PR für Weiterbildungs-Einrichtungen

Für die „Außerschulische Bildung“, die Zeitschrift des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB), habe ich ein Büchlein zur Berufspraxis von Erwachsenenbildner*innen rezensiert. Der Schwerpunkt dafür erscheint zunächst ungewöhnlich: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Doch diese ist für Bildungshäuser, Volkshochschulen, Akademien und dergleichen wichtiger denn je.

Weiterlesen „Rezension: PR für Weiterbildungs-Einrichtungen“

Rezension: Smart Country – Vernetzt. Intelligent. Digital.?!

Die Folgen der Digitalisierung auf die Lebenswelt der Bürgerinnen und Bürger – Vorreiter Estland, Österreich und Israel.

Und noch eine Rezension für die Zeitschrift Außerschulische Bildung – dieses Mal in Zusammenhang mit der Verleihung des Reinhard Mohn Preises. Den verleiht die Bertelsmann-Stiftung jedes Jahr an „renommierte Persönlichkeiten für wegweisende Lösungen zu gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen“. 2017 ging’s dabei um die Folgen der Digitalisierung auf unser aller Lebenswelt. Großes Thema, abgehandelt im eher dünnen Bändchen „Smart Country“. Weiterlesen „Rezension: Smart Country – Vernetzt. Intelligent. Digital.?!“

Rezension: Digital Politics. So verändert das Netz die Demokratie

Das Buch „Digital Politics“ ist so komplex, anregend und reizvoll wie das gesellschaftliche Themenfeld selbst. Lesenswert von der ersten bis zur letzten Seite.

Für die Zeitschrift Außerschulische Bildung habe ich mir ein spannendes Buch etwas genauer angeschaut. Aleksandra Sowa, eine der führenden Expertinnen für IT-Sicherheit im deutschsprachigen Raum, hat mit „Digital Politics. So verändert das Netz die Demokratie“ ein äußerst anregendes Werk über informationelle Selbstbestimmung und den Erhalt bürgerlicher Freiheiten geschrieben.  Weiterlesen „Rezension: Digital Politics. So verändert das Netz die Demokratie“

Rezension: Online Hate Speech – Perspektiven auf eine neue Form des Hasses

Nach langer Pause habe ich mich mal wieder daran gewagt, ein Buch zu rezensieren – und dann gleich eines mit einer Mission. Warum der Sammelband „Online Hate Speech – Perspektiven auf eine neue Form des Hasses“ über unglaublich unproduktive und niveaulose Hasskommentare im World Wide Web trotz der einen oder anderen Länge dennoch wichtig ist, erkläre ich in der Zeitschrift Außerschulische Bildung. Weiterlesen „Rezension: Online Hate Speech – Perspektiven auf eine neue Form des Hasses“

Rezension(en): Medienpädagogik

Das digitale Datenvolumen der Welt verdoppelt sich alle zwei Jahre. Milliarden internetfähige Geräte und vernetzte Sensoren, stetig fließende Datenströme und selbstlernende Algorithmen – wir leben im Zeitalter von Big Data. Ansätze zum Umgang mit dieser gesellschaftlichen Revolution aus Perspektive der Medienbildung und medienpädagogischen Forschung untersuchen gleich drei Sammelbände, die ich für die Ausgabe 4/2016 der Zeitschrift Außerschulische Bildung besprochen habe. Weiterlesen „Rezension(en): Medienpädagogik“

Rezension: Ziemann – Veteranen der Republik

Die Erinnerung an den Krieg war nach 1918 ein zentrales politisches Konfliktfeld. Sozialdemokratische Veteranen beispielsweise nutzten die demokratische
Öffentlichkeit, um eine pazifistische Deutung des Krieges zu vertreten und gegen den heroischen Nationalismus der Rechten zu verteidigen. Diese pro-republikanischen Erinnerungen stehen im Mittelpunkt der Studie von Benjamin Ziemann (University of Sheffield). Meine Rezension erschien in der Ausgabe 2/2016 der Zeitschrift Außerschulische Bildung. Weiterlesen „Rezension: Ziemann – Veteranen der Republik“

Rezension: Kroll / Zehnpfennig – Ideologie und Verbrechen

Die totalitären Systeme des 20. Jahrhunderts waren ideologisch begründet. Den logischen Konsequenzen aus dem Denken der Ideologen widmet sich der Sammelband von Frank-Lothar Kroll (TU Chemnitz) und Barbara Zehnpfennig (Passau). Sie haben Experten aus der Geschichts- und Politikwissenschaft, Philosophie, Soziologie und Rechtswissenschaft gebeten, sich mit dem ideologischen Denken an sich, mit dem Zusammenhang von Ideologie und Verbrechen sowie mit den Beziehungen zwischen Kommunismus und Nationalsozialismus auseinanderzusetzen. Meine Rezension erschien in der Ausgabe 1/2016 der Zeitschrift Außerschulische Bildung. Weiterlesen „Rezension: Kroll / Zehnpfennig – Ideologie und Verbrechen“

Ein prinzipientreuer Opportunist (Das Parlament, 1.2.2010)

Claudia Sewig zeichnet das bewegte Leben von Bernhard Grzimek nach

Sein Name und seine Person waren ungewöhnlich: Bernhard Grzimek. Dass er deutlich mehr war als ein Naturschützer und Moderator der Fernsehreihe „Ein Platz für Tiere“, zeigt die Journalistin Claudia Sewig in ihrer Biografie über den „Mann, der die Tiere liebte“. Grzimek hat die öffentliche Diskussion über Naturschutz nachhaltig beeinflusst. Er war Fernsehmoderator und Abenteurer, Oscar-Gewinner und Frauenschwarm – und als Naturschutzbeauftragter der Bundesregierung von 1970 bis 1973 sogar direkt in der Umweltpolitik tätig.