Rezension: Digitalisierung – Subjekt – Bildung

Was kann aus einer Arbeitsgruppe bei einem Kongress von Erziehungswissenschaftlern nicht alles entstehen – ein Sammelband über den „diffusen (Diskurs-)Gegenstand Digitalisierung in seinen mannigfaltigen Verflechtungen“ zum Beispiel, gespickt mit „theoretischen, dezidiert kritischen Perspektiven […], die bildungspolitisch kaum Gehör finden“. Meine Rezension ist in der Zeitschrift Außerschulische Bildung 4/2020 erschienen.

Weiterlesen „Rezension: Digitalisierung – Subjekt – Bildung“

Digitalisierung und Medieninnovation verändern den Journalismus

Zwei Berichte aus meinen Tagungen zur Zukunft des Journalismus

Finale an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing! Dort habe ich mich im Januar und Februar mit zwei großen Tagungen als Festangestellter verabschiedet: Bei „Journalismus – Ein Beruf im Wandel“ ging es um Chancen, Potenziale und Risiken von technischen Entwicklungen und neuen Berufen. Was nachhaltige Innovation vom kurzfristigen Hype unterscheidet, welches Potenzial Virtual, Augmented und Mixed Reality haben und wie etablierte Medienunternehmen den  Wettbewerb mit kreativen Start-ups aufnehmen können – das waren die Themen von „Digital, virtuell, immersiv – Medieninnovationen verändern den Journalismus“.

Rezension: Smart Country – Vernetzt. Intelligent. Digital.?!

Die Folgen der Digitalisierung auf die Lebenswelt der Bürgerinnen und Bürger – Vorreiter Estland, Österreich und Israel.

Und noch eine Rezension für die Zeitschrift Außerschulische Bildung – dieses Mal in Zusammenhang mit der Verleihung des Reinhard Mohn Preises. Den verleiht die Bertelsmann-Stiftung jedes Jahr an „renommierte Persönlichkeiten für wegweisende Lösungen zu gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen“. 2017 ging’s dabei um die Folgen der Digitalisierung auf unser aller Lebenswelt. Großes Thema, abgehandelt im eher dünnen Bändchen „Smart Country“. Weiterlesen „Rezension: Smart Country – Vernetzt. Intelligent. Digital.?!“

Rezension: Digital Politics. So verändert das Netz die Demokratie

Das Buch „Digital Politics“ ist so komplex, anregend und reizvoll wie das gesellschaftliche Themenfeld selbst. Lesenswert von der ersten bis zur letzten Seite.

Für die Zeitschrift Außerschulische Bildung habe ich mir ein spannendes Buch etwas genauer angeschaut. Aleksandra Sowa, eine der führenden Expertinnen für IT-Sicherheit im deutschsprachigen Raum, hat mit „Digital Politics. So verändert das Netz die Demokratie“ ein äußerst anregendes Werk über informationelle Selbstbestimmung und den Erhalt bürgerlicher Freiheiten geschrieben.  Weiterlesen „Rezension: Digital Politics. So verändert das Netz die Demokratie“

Datenjournalismus und sichere Recherche – (m)eine Tagung am 1./2. August

Egal ob SPIEGEL oder ZEIT, SZ oder BR – für alle großen Anbieter gilt: Data-driven journalism (Datenjournalismus) wird für die Berichterstattung immer wichtiger, Daten werden zum zentralen Gegenstand einer Geschichte. Grund genug für mich, eine Tagung samt Workshop zum Thema anzubieten – am 1. und 2. August 2017 in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Weiterlesen „Datenjournalismus und sichere Recherche – (m)eine Tagung am 1./2. August“

Rezension(en): Medienpädagogik

Das digitale Datenvolumen der Welt verdoppelt sich alle zwei Jahre. Milliarden internetfähige Geräte und vernetzte Sensoren, stetig fließende Datenströme und selbstlernende Algorithmen – wir leben im Zeitalter von Big Data. Ansätze zum Umgang mit dieser gesellschaftlichen Revolution aus Perspektive der Medienbildung und medienpädagogischen Forschung untersuchen gleich drei Sammelbände, die ich für die Ausgabe 4/2016 der Zeitschrift Außerschulische Bildung besprochen habe. Weiterlesen „Rezension(en): Medienpädagogik“

Tweets, Blogs – #apbdigital!

Die Digitalisierung stellt das journalistische Selbstverständnis in Frage. Ein Journalist soll immer mehr Themen in immer weniger Zeit bearbeiten können, am besten gleichzeitig in Print-, Audio- und Videoformaten. Dabei soll er tiefer bohren als die Konkurrenten, schneller und öffentlichkeitswirksamer sein. Unmöglich?! In der Akademie für Politische Bildung haben mehr als 50 Journalistinnen, Journalisten und Medienwissenschaftler unter meiner Leitung über das Sichern journalistischer Qualität in Zeiten von Beschleunigung, Nachrichtenflut und Pushbaiting, über Recherche im Web und den Schutz von Informanten sowie über die Folgen der Digitalisierung für die Journalistenausbildung diskutiert. Außerdem haben sie erörtert, wie sich Print, Online und Soziale Medien sinnvoll ergänzen können – am Beispiel ausgezeichneter Projekte. Mehr dazu gibt es hier zu lesen.