Würzburger Impulse

Würzburger Impulse mit Sigmar Gabriel – der Beginn einer Veranstaltungsreihe der Akademie Frankenwarte

Der Anfang einer neuen Veranstaltungs-Reihe der Akademie Frankenwarte ist gemacht. Unter anderem mit Sigmar Gabriel machten wir uns an die Beantwortung der Großen Frage: Wie gelingt die epochale Transformation in der Sicherheits- und Wirtschaftspolitik? Zum Nachbericht mit dem ehemaligen Vizekanzler geht es hier – und auch die zweite Runde der Würzburger Impulse zu Klimawandel und verantwortungsvoller Klimapolitik war ein voller Erfolg.

Vorschläge für die Integration

An der Akademie für Politische Bildung gibt es immer wieder spannende Zusatzprojekte – aktuell den Tutzinger Diskurs „Wege der Integration“, aus dem bis November 2018 ein policy paper entstehen soll. Zur Projekthomepage konnte ich zwei Beiträge beisteuern: Ein Interview mit der Europa-Abgeordneten Nadja Hirsch (FDP/ALDE) zum Themenkomplex Integration innerhalb der Europäischen Union und eine Zusammenfassung zweier Studien über die Integration Zugewanderter. Viel Vergnügen beim Meinungs- und Weiterbilden!

Politprominenz live: Gerhard Schröder und Sebastian Kurz

Eigentlich beschäftigen wir uns in der Akademie für Politische Bildung damit, politische Zusammenhänge genau zu erläutern und unseren Gästen über Tage hinweg politische Urteilskraft zu vermitteln. Manchmal aber machen wir es anders: ein Abend mit Politprominenz, alle sagen „Aah, Oh“, klatschen eifrig, freuen sich vielleicht noch über ein Selfie oder den Empfang im Anschluss, und ich mich über das Interesse der Medien. Inhaltlich kommt sogar auch etwas in Gange, so wie bei den beiden Diskussionen mit Alt-Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und dem österreichischen Außenminister und wohl bald ÖVP-Vorsitzenden Sebastian Kurz. Viel Vergnügen beim Lesen.

Zurück in der politischen Bildung: Europa und Sozio*ökonomie

Sozio*was? Das habe ich mich auch gefragt, als ich kurz nach erneutem Dienstantritt in der Akademie für Politische Bildung seit langer Zeit mal wieder in einer Tagung saß und einen Bericht verfassen sollte. Aber eigentlich war das ganz spannend: ein neuer Verband wehrt sich gegen die vorherrschende Sicht, dass Bildung in Wirtschaftsfragen sich nur nach Gewinn und Nutzenmaximierung orientieren soll. Und dann haben wir auch noch den 60. Jahrestag der Unterzeichnung der Römischen Verträge gefeiert.

Neues aus der Akademie: Vom Brexit und Nazizählern

Nach erneuter Babypause werde ich an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing wieder als Berichterstatter aus unseren Tagungen aktiv. Rund um Ostern durfte ich an zwei sehr interessanten Veranstaltungen teilnehmen: eine über die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit Deutschlands und eine über den möglichen Brexit – also den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union nach dem Referendum im Juni.Viel Vergnügen also mit hoffentlich les-, klick- und nachvollziehbarer politischer Bildung!

Update: Neues aus der APB Tutzing

Seit Monaten habe ich meinen Blog nicht mehr aktualisiert – gute Freunde und Bekannte wissen, welche Projekte mich derzeit mehr als auslasten, und keine Sorge, es wird bald wieder ausführlicher berichtet… Im Moment habe ich nur die spannendsten Berichte aus der Akademie für Politische Bildung Tutzing zu bieten, die ich in letzter Zeit verfassen durfte. Wie wäre es mit: Bayerische Außenpolitik? Die Macht der Algorithmen? Regionalparteien in Europa? Oder Feldpost aus dem Ersten Weltkrieg?

Zukunft Europa (APB Tutzing)

Kann die EU mit ihren jetzigen Kompetenzen und Strukturen künftige Probleme lösen? Brauchen wir die Vereinigten Staaten von Europa? Befinden wir uns mit anderen Weltmächten auf Augenhöhe? An der Akademie für Politische Bildung Tutzing habe ich flammende Plädoyers für Europa erlebt, aber auch viel Skepsis. Zum Tagungsbericht.

Wo blieb die Moral? (apb-tutzing.de, Februar 2012)

Vor 70 Jahren sprach die Führung des NS-Staates auf der Wannsee-Konferenz über die „Endlösung der Judenfrage“. An der Akademie für Politische Bildung kamen namhafte Historiker zusammen, um über einen transnationalen Blick auf dieses Jahrhundertverbrechen zu diskutieren. Mehr…

So läuft die Aufnahme in die EU (Das Parlament vom 26.7.2010)

AUFNAHMEBEDINGUNGEN

Ein europäischer Staat, der in die EU aufgenommen werden möchte, reicht beim Europäischen Rat einen Antrag auf Mitgliedschaft ein. Nun ist es an der EU-Kommission zu bewerten, ob das Bewerberland die Beitrittskriterien tatsächlich erfüllen kann. Reagiert die Kommission positiv und beschließt der Europäische Rat einstimmig ein Mandat für Verhandlungen, werden diese zwischen dem Bewerberland und allen Mitgliedstaaten formell eröffnet. Weiterlesen „So läuft die Aufnahme in die EU (Das Parlament vom 26.7.2010)“